freie Plätze   Führung über Brücken Halles im Rahmen des "Kulturellen Themenjahr 2025 - Stadt der Brücken. Kommen.Gehen.Bleiben"

Bei einer Brücke denkt man an eine Verbindung von zwei voneinander liegenden Dingen, die die Brücke verbindet. Im physischen Sinne sind es in der Regel zwei Uferseiten. Im übertragenen Sinne können das zwei Menschen oder auch Länder sein.
Es gibt in der Saalestadt 142 Brücken, die nicht nur den Flusslauf der Saale prägen, sondern auch für Verbindungen, Übergänge und Begegnungen stehen. Brücken haben eine hohe Symbolkraft.
Lassen Sie uns einige Brücken im Innenstadtbereich erkunden, um Näheres über ihre Entstehungsgeschichte und Funktion zu erfahren: Die Klausbrücke war ursprünglich eine Holzbrücke und wurde 1576 durch eine Steinbrücke ersetzt.
Die Mühlpforte verbindet die Neumühle mit dem Robert -Franz -Ring.
Die Pfälzer Brücke überspannt die Mühlgrabensaale und verbindet den Jägerplatz mit der Würfelwiese. Vorgängerbauten waren verschiedene Holzbrücken. Die jetzige Brückenkonstruktion wurde 1915 erbaut und nannte sich damals noch "Barbarossa -Brücke".
Die Burgbrücke überspannt den Mühlgraben und den Moritzburgring. Die Brücke in der heutigen Gestalt stammt aus dem Jahr 1898.
Die Hallorenbrücke verbindet die Straße "An der Schwemme" mit dem Salzgrafenplatz. Vermutlich gab es hier in grauer Vorzeit schon eine Brücke, über die ein Handelsweg der Halloren geführt haben könnte.
Die Schieferbrücke überspannt den Hauptarm der Saale. Jahrhundertelang hatte die Brücke eine große Bedeutung, um östlich weiterreisen zu können.
Die Elisabethbrücke ist die zentrale Verbindung zwischen der Alt- und der Neustadt. Durch das Saalehochwasser 2013 ist sie durch einen Neubau ersetzt worden.

Ort
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Kursnummer
E1H050
Kursleitung
Zeitraum
Mi. 24.09.2025 - Mi. 24.09.2025
Umfang
1 Termine, 3 Unterrichtsstunden
Beginn
Mittwoch 24.09.2025, 16:00 - 18:15 Uhr
Kursentgelt
13,00 €
Veranstalter
VHS Halle
Ansprechpartner
Christin Rothe, Tel.: 0345 221-3385

Termindetails
Mi. 24.09.2025
16:00 - 18:15 Uhr

Die Volkshochschulen

VHS Adolf Reichwein
der Stadt Halle (Saale)

Oleariusstraße 7
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 221-3389
Fax: 0345 221-3388
E-Mail: info@vhs-halle.de

KVHS Saalekreis
Am Saalehang 1
06217 Merseburg
Tel.: 03461 40-3817
Fax: 03461 40-3819
E-Mail: kvhs@saalekreis.de

Öffnungszeiten

Dienstag:
10:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
10:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 18:00 Uhr
abweichend in den Ferien:
10:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
10:00 - 12:00 Uhr