freie Plätze   Kleiner Satz von Fermat mit Anwendung auf periodische Dezimalbrüche

1. Beweis ´Kleiner Satz von Fermat´

2. Der Satz wird benutzt, um Aussagen über die Dezimalentwicklung gemeiner Brüche zu machen:
- Wann ergeben sich periodische Dezimalbrüche?
- Wovon hängt die Periodenlänge ab?
- Wo beginnt die Periode?
9:20=0,45 8:37=0,216216… 25:44=0,56 818181…

3. Als Weiterführung von Punkt 2: Wir schreiben Zahlen in einem Stellenwertsystem zur Basis 10 (EINER, ZEHNER, HUNDERTER ..., Zehntel, Hundertstel, Tausendstel ...). Es wird gezeigt wie sich die Kommadarstellung gemeiner Brüche verhält, wenn andere Basen benutzt werden.

Voraussetzungen
Im Grunde nichts, was den Stoff der 7. Klasse übersteigt (Abitur hilft nicht und eine 4 in Mathematik schadet nicht.)

Ort
Volkshochschule, Raum 2.11, Klassenraum
Dreyhauptstr. 1 (Zugang über Schulhof), 06108 Halle (Saale)
Kursnummer
E1H012
Kursleitung
Zeitraum
Di. 28.10.2025 - Di. 16.12.2025
Umfang
8 Termine, 0 Unterrichtsstunden
Beginn
Dienstag 28.10.2025, 17:30 - 19:00 Uhr
Kursentgelt
0,00 €
Veranstalter
VHS Halle
Ansprechpartner
Marc-André Heder, Tel.: 0345 221-3380

Termindetails
Di. 28.10.2025
17:30 - 19:00 Uhr
 
Di. 04.11.2025
17:30 - 19:00 Uhr
 
Di. 11.11.2025
17:30 - 19:00 Uhr
 
Di. 18.11.2025
17:30 - 19:00 Uhr
 
Di. 25.11.2025
17:30 - 19:00 Uhr
 
Di. 02.12.2025
17:30 - 19:00 Uhr
 
Di. 09.12.2025
17:30 - 19:00 Uhr
 
Di. 16.12.2025
17:30 - 19:00 Uhr

Die Volkshochschulen

VHS Adolf Reichwein
der Stadt Halle (Saale)

Oleariusstraße 7
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 221-3389
Fax: 0345 221-3388
E-Mail: info@vhs-halle.de

KVHS Saalekreis
Am Saalehang 1
06217 Merseburg
Tel.: 03461 40-3817
Fax: 03461 40-3819
E-Mail: kvhs@saalekreis.de

Öffnungszeiten

Dienstag:
10:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
10:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 18:00 Uhr
abweichend in den Ferien:
10:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
10:00 - 12:00 Uhr