Die Klimakrise ist ein globales Problem mit lokalen Folgen. Immer mehr Menschen wollen endlich handeln. Sie auch? Hier können Sie konkret werden.
Worum geht’s?
Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun. Hier setzt klimafit an.
Unser Kurs "klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" nimmt die Auswirkungen des Klimawandels in Ihrer Region in den Fokus. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von klimafit. Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt bei jedem Einzelnen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Ein klimafit Kurs umfasst sechs Kurstermine, davon vier Termine á 3 Stunden in Präsenz an der Volkshochschule Halle (Saale) sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á 1,5 Stunden.
Kommen Sie mit Klimaforscher:innen und anderen Expert:innen ins Gespräch. Erfahren Sie mehr über die Folgen des Klimawandels in Ihrer Stadt und wie sich diese an den Klimawandel anpasst. Lernen Sie das örtliche Klimaschutzmanagement kennen und treffen Sie Gleichgesinnte und Klimaschutzakteur:innen aus Ihrer Region.
So bekommen Sie am Ende des Kurses nicht nur ein Zertifikat, sondern auch Impulse für Handlungsmöglichkeiten und eigene Ideen.
Für wen ist der Kurs gedacht?
Klimaschutz ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Deshalb richtet sich klimafit an alle engagierten Bürger:innen, die wissen möchten, wie sie in ihrem Umfeld konkret auf den Klimawandel reagieren können. Architekt:innen werden in Zukunft kühlende Stadträume planen, Landwirt:innen müssen mit Trockenperioden umgehen, eine Verkehrswende ist unumgänglich. Auch im privaten Bereich wird es Veränderungen geben, wie z.B. beim Wohnen oder bei der Ernähung.
Bei klimafit können alle mitmachen. Für die Kursteilnahme benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, nur einen internetfähigen Computer/Laptop oder ein Smartphone/Tablet.
Die Kursdurchführung in Halle (Saale) wird finanziell unterstützt durch die Evangelische Kirche Mitteldeutschland.